Wochenstunden
(Eine Unterrichtsstunde entspricht 45 Minuten)
1. Ausbildungsjahr |
2. Ausbildungsjahr |
3. Ausbildungsjahr |
|
Hauptfach |
2 |
2 |
2 |
Nebenfach (Klavier) |
1 |
1 |
1 |
Ensemblespiel / Recording |
6 |
6 |
6 |
Fachkonsultation |
4 |
4 |
4 |
Musiktheorie/Harmonielehre |
1 |
1 |
1 |
Gehörbildung |
1 |
1 |
1 |
Komposition / Arrangement |
1 |
1 |
1 |
Schauspiel |
1 |
1 |
1 |
Sprecherziehung |
1 |
1 |
1 |
Musikkunde |
– |
1 |
– |
Tanz |
1 |
1 |
1 |
Instrumentenkunde, Pädagogik |
1 |
1 |
1 |
Musikmanagement |
– |
– |
1 |
Musik-Elektrotechnik |
1 |
– |
– |
Deutsch/Kommunikation |
1 |
1 |
1 |
Englisch |
1 |
1 |
1 |
Gemeinschaftskunde |
1 |
1 |
1 |
Die Lerninhalte der Ausbildung im Überblick
Kern der Ausbildung ist selbstverständlich das Hauptfach. Hier startet der Unterricht mit grundlegenden Themen wie Spieltechniken, Bewegungsabläufen und effektives Üben etc.
Im weiteren Verlauf werden diese erarbeiteten Fertigkeiten in verschiedenen Konzepten (Noteninterpretation, Improvisation) gefestigt und ausgebaut.
Lerninhalte sind weiterhin das Vom-Blatt-Spielen, instrumentenspezifisches Hören und Umsetzen des Gehörten, Erarbeiten verschiedener Styles aus Rock, Pop und Jazz (u.a. Latin, Metal, Fusion, Hip Hop, etc.). Der Hauptfach-Unterricht erstreckt sich über die gesamte Ausbildungszeit und beträgt pro Woche 90 Minuten im Einzelunterricht plus 90 Minuten Nachbearbeitung mit dem jeweiligen Hauptfachlehrer.
… ist ein weiterer fester Bestandteil der Ausbildung. Von Beginn an werden in verschiedenen Bands die unterschiedlichen Stilistiken von Rock, Pop und Jazz in die Praxis umgesetzt. Maßgebend hierfür ist immer der Ausbildungsstand und deine „Personality“, also deine individuellen Fähigkeiten und Interessen. Geschult werden in erster Linie das Zusammenspiel, das aufeinander Hören, Teamfähigkeit, musikalisches Einfühlungsvermögen und nicht zuletzt das Performen eigener und gecoverter Songs.
Das Recording gibt einen Einblick in die Studioarbeit: Aufnahme der Instrumente, Umgang mit der Recording-Software am PC, Effekte, Plugins, Mischen, Mastern und schließlich die Erstellung und grafische Gestaltung der CD.
Im Fach Komposition / Arrangement erlernst du gewissermaßen das musikalische ABC – in Analogie zur Sprache (Wort, Satz, Absatz, Text). Du lernst z. B. das Motiv als kleinste musikalische Sinneinheit kennen, ebenso den musikalischen Satz, das Thema, den Refrain (oder die Line), sodass du am Ende in der Lage bist, einen fertigen Song zu komponieren.
Hauptaugenmerk liegt auf der Vermittlung der so genannten „Pop-Formeln“ (einfache und erweiterte Kadenz, Blues-Schema), aber auch auf traditionellen kompositorischen Mitteln wie Themenverarbeitung und Modulation. Du lernst, wie ein Popsong aufgebaut ist (Intro, Strophe, Refrain, Bridge, Outro/ Schluss), welche Bestandteile seine musikalische Form hat (Rhythmus, Melodie, Harmonie, Tempo und Dynamik) und wie du ihn mit modernen Musikprogrammen aufnehmen und arrangieren kannst. Spätestens im Bandtrainig/ Ensemblespiel wird klar, wie gut sich deine Kompositionen (z. B. Schlager, Blues, Rock, Pop, Hip Hop, Ballade) umsetzen lassen.
Im Neben-/Pflichtfach steht die „Mutter aller Instrumente“ im Zentrum – das Klavier. Mit diesem Instrument verschaffst du dir den Überblick über bestimmte musikalische Abläufe und Zusammenhänge, es „unterstützt“ dich beim Komponieren deiner eigenen Songs und macht dich zum Allround-Musiker – ganz gleich, welches Hauptfach du belegst.
Der Nebenfach-Unterricht erstreckt sich ebenfalls über die gesamte Ausbildungszeit und beträgt pro Woche 45 Minuten im Einzelunterricht.
Neben der intensiven künstlerischen Ausbildung wird im Fach Instrumental-/ Gesangspädagogik eine fundierte pädagogische Ausbildung vermittelt.
Die fächerübergreifende musikpädagogische Ausbildung besteht aus wissenschaftlichen und praktischen Fächern. In den wissenschaftlichen Fächern Instrumental-/ Gesangspädagogik, Musikkunde, Instrumentenkunde wird das theoretische Rüstzeug vermittelt, um professionell und selbstständig im Beruf agieren zu können. Durch den praktischen Unterricht mit unseren Musikschülern wird ein enger Praxisbezug hergestellt.
Die Abschlussprüfung im Fach Fach Instrumental-/ Gesangspädagogik besteht aus einem theoretischen Teil und dem praktischen Unterricht mit den Kindern unserer Musikschule.